Adele Sliwinski (3. von links) informierte Stefan Düing, Michael Lührmann, Guido Pott, Marlene Posnin, Rüdiger Mittmann, Ulrike Gering, Michael Riemann und Hubert Pohlmann über die HHO-Werkstatt Wallenhorst. Foto: Petra Lanwert
Adele Sliwinski führte die Gäste durch die Gebäude und erklärte ihnen das Konzept und die Ziele. Die Werkstatt Wallenhorst beschäftige Menschen mit geistiger und oder körperlicher Behinderung, die hier überwiegend in den Arbeitsbereichen Verpackung und Montage tätig seien, erläuterte die Leiterin der Einrichtung. Die Aufträge würden dabei auch aus der freien Wirtschaft kommen, unter anderem von Wallenhorster Unternehmen. So gäbe es beispielsweise eine Gärtnergruppe, die sich um die Außenanlage von mehreren Betrieben im benachbarten Gewerbegebiet kümmere.
Die Werkstatt biete den beschäftigten Mitarbeitenden die Möglichkeit zur Teilhabe am Arbeitsleben. Bildung, Förderung und passgenaue Arbeitsplätze würden einen wichtigen Beitrag zur Inklusion leisten, so Sliwinski. Teilweise finde sogar eine Integration in den ersten Arbeitsmarkt statt.
pm/wa, Foto: Petra Lanwert
[gallery link="none" columns="1" ids="28491,28482,28483,28484,28485,28486,28487,28488,28489,28490"] 13 Schülerinnen und Schüler lernten an ihrem „Zukunftstag für Mädchen und…
Die Gemeinde Wallenhorst darf sich ab sofort „Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte“ nennen. Die IHK Osnabrück…
Zahlreiche Unternehmen im Wirtschaftsraum Osnabrück stehen aktuell vor der Herausforderung, eine Nachfolgelösung zu finden. Gleichzeitig…
Diese Seite verwendet Cookies.
Mehr Infos hier