Wallenhorsts Klimaschutzmanager Stefan Sprenger lädt zum Stadtradeln ein. Ein Flyer, der an alle Haushalte verteilt wird und in einigen Geschäften ausliegt, informiert über die Details der Aktion. Foto: André Thöle / Gemeinde Wallenhorst
Denn das Fahrrad ist auch in dieser Zeit das sinnvollste Verkehrsmittel, Alltagswege zum Einkaufen oder zur Arbeit mit einem vergleichsweise geringen Infektionsrisiko zurückzulegen. Radfahren fördert die Gesundheit und hilft dabei, sich in Zeiten der Einschränkungen mit ausreichendem Abstand körperlich fit zu halten. Nebenbei ist man auf dem Fahrrad nachhaltig unterwegs und setzt ein Zeichen für klimafreundliche Mobilität. Ein Bereich, der immer wichtiger wird, nicht nur in Zeiten von Corona.
Zum fünften Mal nimmt die Gemeinde Wallenhorst an der bundesweiten Aktion teil. Wurden im ersten Jahr der Teilnahme 38.000 Kilometer zurückgelegt, lag die Gesamtleistung im vergangenen Jahr bereits bei über 90.000 Kilometern. „Da wäre es natürlich ein starkes Zeichen, wenn wir in diesem Jahr die 100.000 Kilometer knacken könnten“, zeigt sich Klimaschutzmanager Stefan Sprenger optimistisch. In der Zeit von Sonntag (6. September) bis Samstag (26. September) können alle Wallenhorster Bürgerinnen und Bürger, Schulklassen, Vereine und Unternehmen dazu beitragen, indem sie kräftig in die Pedale treten und dabei viele Kilometer sammeln.
Aufgrund der Einschränkungen und des Infektionsrisikos können in diesem Jahr leider keine organisierten Radtouren von Seiten der Gemeinde Wallenhorst angeboten werden. Auch auf die Preisauszeichnung der besten Radlerinnen und Radler sowie die Verlosung muss verzichtet werden. Aber es gibt die Möglichkeit, allein, zu zweit oder mit der Familie zu radeln. Das gemeinsame Sammeln von Radkilometern gibt den Teilnehmenden ein „Wir-Gefühl“, ohne einen zu engen, zwischenmenschlichen Kontakt riskieren zu müssen.
„Gründen Sie also mit Ihren Freunden, Arbeitskollegen, Klassenkameraden oder Vereinsmitgliedern ein Radelteam und legen Sie mit diesem in den drei Wochen möglichst viele Kilometer zurück – egal ob beruflich oder privat, Hauptsache CO2-frei“, motiviert Sprenger. Auch die Teilnahme als Einzelperson im „offenen Team“ ist möglich. Die Radkilometer werden per Online-Kalender, Smartphone-App oder per Erfassungsbogen auf Papier dokumentiert.
Interessierte können sich im Internet unter stadtradeln.de anmelden. Wer keinen Internetzugang hat, kann sich auch bei Stefan Sprenger registrieren lassen. Anruf genügt: Telefon 05407 888-740. Eine Anmeldung ist auch noch während des gesamten Aktionszeitraums möglich.
wa/pm, Foto: André Thöle / Gemeinde Wallenhorst
This post was last modified on 5. August 2020 18:56
[gallery link="none" columns="1" ids="28491,28482,28483,28484,28485,28486,28487,28488,28489,28490"] 13 Schülerinnen und Schüler lernten an ihrem „Zukunftstag für Mädchen und…
Die Gemeinde Wallenhorst darf sich ab sofort „Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte“ nennen. Die IHK Osnabrück…
Zahlreiche Unternehmen im Wirtschaftsraum Osnabrück stehen aktuell vor der Herausforderung, eine Nachfolgelösung zu finden. Gleichzeitig…
Diese Seite verwendet Cookies.
Mehr Infos hier