Beginn ist um 19:00 Uhr, der Eintritt beträgt 4,- €. Im Anschluss ist eine Diskussionsrunde geplant. Diese soll an den Film anschließen und die Themen Whistleblowerschutz und die Informationelle Selbstbestimmung in der Post-Snowden-Ära.
Christian Nobis, Vorsitzender der Osnabrücker Piraten dazu: „Es ist erschreckend, wie wenig politische Konsequenzen aus den Enthüllungen von Edward Snowden bisher gezogen wurden, weder wurde der Whistleblowerschutz verbessert, noch ist eine wirksame Kontrolle der Geheimdienste auch nur in der Diskussion. Im Zuge der allgemeinen Sicherheitshysterie wird gar immer wieder eine Ausweitung von der Befugnisse gefordert.“
C. No.
[gallery link="none" columns="1" ids="28491,28482,28483,28484,28485,28486,28487,28488,28489,28490"] 13 Schülerinnen und Schüler lernten an ihrem „Zukunftstag für Mädchen und…
Die Gemeinde Wallenhorst darf sich ab sofort „Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte“ nennen. Die IHK Osnabrück…
Zahlreiche Unternehmen im Wirtschaftsraum Osnabrück stehen aktuell vor der Herausforderung, eine Nachfolgelösung zu finden. Gleichzeitig…
Diese Seite verwendet Cookies.
Mehr Infos hier