- Anzeige -
Politik

Landrat oder Landrätin? Lübbersmann gegen Kebschull in Stichwahl!

Die Osnabrücker Landratswahl geht in eine zweite Runde: Mit 43,39 Prozent lag zwar Michael Lübbersmann (CDU) am Sonntag, 26. Mai, vorne, wurde aber überraschend dicht verfolgt von Anna Kebschull (Grüne) mit 30,16 Prozent. Am Sonntag, 16. Juni, findet somit die Stichwahl statt. Die Ergebnisse der Europawahl und Landratswahl im Detail für Wallenhorst und den Landkreis Osnabrück.

Michael Lübbersmann (CDU) erhielt im Landkreis Osnabrück mit insgesamt 43,39 Prozent die meisten Stimmen. Relativ dicht auf den Fersen lag ihm Anna Kebschull von den Grünen mit 30,16 Prozent. Da Lübbersmann die absolute Mehrheit verfehlte, findet am Sonntag, 16. Juni, im gesamten Landkreis eine Stichwahl zwischen den beiden Erstplatzierten statt. Weit abgeschlagen erreichten Frank Vornholt nur 14,81 Prozent und Horst Baier sogar nur 11,63 Prozent (jeweils Einzelwahlvorschlag). Rund 294.000 Wahlberechtigte gab es für die Wahl der Landrätin oder des Landrates im Landkreis Osnabrück. Die Wahlbeteiligung lag landkreisweit bei 59,41 Prozent.

Anzeige

Ergebnisse der Landratswahl in Wallenhorst

In Wallenhorst erreichte Michael Lübbersmann 45,79 Prozent, Anna Kebschull 30,90 Prozent, Horst Baier 12,64 Prozent und Frank Vornholt 10,67 Prozent. Die Wahlbeteiligung in der Gemeinde Wallenhorst lag bei 64,77 Prozent. Spannend: Im Ruller Wahlbezirk 20 lagen Lübbersmann und Kebschull nahezu gleich auf. Der amtierende Landrat erreicht hier gerade einmal drei Stimmen Vorsprung.

Wahlergebnisse für die Europawahl im Landkreis Osnabrück

Die CDU liegt mit 36,11 Prozent vorne, dicht gefolgt von den Grünen mit 22,45 Prozent. Die SPD erreichte 19,88 Prozent, die AfD 5,62 Prozent und die FDP 4,98 Prozent. Die Linke erhielt 3,12 Prozent, sonstige Parteien 7,83 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 62,71 Prozent.

Ergebnisse der Europawahl in der Gemeinde Wallenhorst

Die CDU liegt mit 36,25 Prozent vorne, dicht gefolgt von den Grünen mit 24,23 Prozent. Die SPD erreichte 19,69 Prozent, die AfD 4,81 Prozent und die FDP 4,58 Prozent. Die Linke erhielt 2,70 Prozent, sonstige Parteien 7,72 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 66,6 Prozent.

Alle Angaben ohne Gewähr. Irrtümer vorbehalten. Berücksichtigt wurden die vorläufigen amtlichen Endergebnisse.

F. Ro., Symbolfoto: Pixabay / ulleo

- Anzeige -
Published by
Wallenhorster

Recent Posts

  • Nachrichten

<span class='after' style='font-family: Open Sans, arial, helvetica, sans-serif ;color:#444444;font-size: 1.7rem;'>Zukunftstag im Rathaus</span> Im Quiz-Duell die Gemeinde Wallenhorst erkunden

[gallery link="none" columns="1" ids="28491,28482,28483,28484,28485,28486,28487,28488,28489,28490"] 13 Schülerinnen und Schüler lernten an ihrem „Zukunftstag für Mädchen und…

3. April 2025
  • Nachrichten

<span class='after' style='font-family: Open Sans, arial, helvetica, sans-serif ;color:#444444;font-size: 1.7rem;'>Unternehmen nachfolgefit machen</span> Großes Interesse an Nachfolgeveranstaltung bei PURPLAN

Zahlreiche Unternehmen im Wirtschaftsraum Osnabrück stehen aktuell vor der Herausforderung, eine Nachfolgelösung zu finden. Gleichzeitig…

3. April 2025

Diese Seite verwendet Cookies.

Mehr Infos hier