Unter dem Titel „Junge Forscher gesucht“ wird das Ziel verfolgt, die Motivation und Neugierde sowie Offenheit gegenüber MINT in unserem Alltag während der Grundschulzeit zu erhalten und weiterzuentwickeln. Symbolfoto: Frank Wittkowski / Pixabay
Schon Kindergartenkinder haben eine sehr positive Haltung gegenüber Forschen und Experimentieren. Sie sind sehr neugierig, hinterfragen vieles und erforschen die Welt. Diese sehr positive Haltung gegenüber MINT-Themen und naturwissenschaftlichen Phänomenen nimmt während der Schulzeit häufig ab. Insbesondere bei Mädchen ist festzustellen, dass die Motivation, sich mit Naturwissenschaft und Technik auseinanderzusetzen in den weiterführenden Schulen deutlich zurückgegangen ist. Die Bildungsregion Nordkreis nimmt daher dieses Thema zum Anlass, um exklusiv für die 6 Kommunen im nördlichen Landkreis Osnabrück (Samtgemeinden Artland, Bersenbrück, Fürstenau, Neuenkirchen, Gemeinde Wallenhorst, Stadt Bramsche) ein weitreichendes MINT-Projekt in Kooperation mit den kommunalen Schulträgern und dem Regionalen Landesamt für Schule und Bildung anzubieten. Das Vorhaben wird durch den Bildungsfonds zur Förderung des Übergangs zwischen Schule und Beruf in der Region des Lernens Osnabrücker Nordkreis e.V. finanziert.
Unter dem Titel „Junge Forscher gesucht“ wird das Ziel verfolgt, die Motivation und Neugierde sowie Offenheit gegenüber MINT in unserem Alltag während der Grundschulzeit zu erhalten und weiterzuentwickeln. Die Bildungsregion Nordkreis hat in Kooperation mit dem Experten und Diplom-Physiker, Felix Homann, ein Konzept mitfolgenden Bestandteilen entwickelt:
Zielgruppe sind Grundschulkinder von der 1 bis 4. Klasse. Die Materialien und Themen sind ausgangsoffen gestaltet. Für Film + Experimente sollte in der Schule eine Doppelstunde z.B. im Sachunterricht eingeplant werden.
Die Forschertüten und das Video sollen bei den Kindern das Interesse auf weiteres Experimentieren und MINT-Themen wecken. In den Bibliotheken/Jugendzentren der Nordkreiskommunen werden „Spürnasenecken“ eingerichtet, wo die Kinder weiteres Material aus dem MINT-Bereich ausprobieren und ausleihen können. Die Spürnasenecken werden an folgenden Orten eingerichtet:
Der geplante Projektstart ist im Anschluss an die Herbstferien 2021. Ansprechpartnerin ist Bianca Pollety (Bildungsregion Nordkreis).
B. Pol./lkos/pm, Symbolfoto: Frank Wittkowski / Pixabay
Gewohntes Osterfeuer, neue Ideen. Gemeinsam laden der Marketingverein „Wir für Wallenhorst“ und die Freiwillige Feuerwehr,…
Am 28. Februar 2025 hielt die Freiwillige Feuerwehr Rulle ihre Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus ab. Ortsbrandmeister…
Die KAB Hollage lädt ein zu einem „Kreuzweg des Alltags“ am Donnerstag, 3. April, um…
Diese Seite verwendet Cookies.
Mehr Infos hier