Franzis Brüse erklärt den interessierten Schülern die Funktionsweise einer Dampfmaschine. Foto: Westnetz
Der Energieversorger innogy fördert den Energieunterricht im Rahmen der Bildungsinitiative 3malE. Gemeinsam mit Energieexpertin Franzis Brüse von der Deutschen Umwelt Aktion entsteht so ein spannender Unterricht zum Nachdenken, Anfassen und Mitmachen.
Dass der Strom nicht einfach aus der Steckdose kommt, war vielen Schülern der vierten Klasse bewusst. Doch wie kommt der Strom zu uns? Mit Hilfe einer Dampfmaschine erklärt Franzis Brüse den Schülern das Prinzip eines Kohlekraftwerkes und spricht mit ihnen darüber, dass die Verbrennung von fossilen Brennstoffen auf Dauer nicht funktionieren kann. Kurz darauf zeigt sie auch die Lösung des Problems auf: Erneuerbare Energien. Anhand von einfachen Modellen lernen die Kinder Windräder, Wasserkraftwerke und die Solarenergie kennen und können selbst ausprobieren, wie mit Wind, Wasser und Sonne Strom erzeugt wird.
Für Franzis Brüse ist es bereits das zweite Mal, dass sie im Rahmen der innogy Bildungsinitiative „3malE“ die Grundschule Rulle besucht. „Das facettenreiche Thema Energie wird in den kommenden Jahren nicht an Relevanz verlieren, ganz im Gegenteil. Es ist wichtig, das Thema schon jetzt mit dem Nachwuchs zu diskutieren“, erklärt Brüse.
pm/wa, Foto: Westnetz
[gallery link="none" columns="1" ids="28491,28482,28483,28484,28485,28486,28487,28488,28489,28490"] 13 Schülerinnen und Schüler lernten an ihrem „Zukunftstag für Mädchen und…
Die Gemeinde Wallenhorst darf sich ab sofort „Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte“ nennen. Die IHK Osnabrück…
Zahlreiche Unternehmen im Wirtschaftsraum Osnabrück stehen aktuell vor der Herausforderung, eine Nachfolgelösung zu finden. Gleichzeitig…
Diese Seite verwendet Cookies.
Mehr Infos hier