- Anzeige -
Nachrichten

Gedenkstätte und Museum CDW/W-Mitglieder besuchen Augustaschacht

Mit 20 Mitgliedern machte sich die die CDW/W am Sonntag, dem 25. Oktober 2024, auf zum Augustaschacht, dem ehemaligen Arbeitslager im Landkreis Osnabrück. Heute dient das Gebäude als Gedenkstätte und Museum und wird vom Verein Gedenkstätte Augustaschacht e. V. erhalten sowie organisiert.

Ursprünglich befand sich hier ein Pumpwerk des Klöckner-Werkes Georgsmarienhütte, während des 2. Weltkrieges wurde es jedoch von den Nationalsozialisten als Arbeitslager genutzt.

Anzeige

Der Vereinsvorsitzende, Michael Lührmann, begrüßte vor Ort die Mitglieder CDW/W und bedankte sich für das rege Interesse: „Die Zeitzeug:Innen, die uns und auch mich in der Vergangenheit über die Verbrechen des Nationalsozialismus aufgeklärt haben, verlassen uns nach und nach. Umso wichtiger sind vor diesem Hintergrund die Orte, die uns diese Geschehnisse auch heute noch vor Augen führen. Derartige Orte konfrontieren uns jedoch ebenso mit der Tatsache, dass diese schlimmen Vergehen auch in unserer Region, vor unserer Haustür begangen wurden. Sie sind als Mahnmal von großem Wert für die unsere sowie künftige Generationen.“

Der Geschäftsführer der Gedenkstätte, Michael Gander, verschaffte den Vereinsmitgliedern mit der zweistündigen Führung einen Eindruck von den im Arbeitslager begangenen Gräueltaten. Er erklärte das Pumpwerk sei ab 1944 von den Nationalsozialisten als Arbeitslager genutzt worden, in dem insgesamt über 500.000 Kriegsgefangene aus den Niederlanden, Frankreich, Russland, Polen und vielen weiteren Ländern missbraucht wurden; davon ca. 350 Plätze in Ohrbeck. Über 100 Menschen hätten dabei ihr Leben gelassen, aufgeklärt wurde jedoch lediglich ein Verbrechen. Lager dieser Art dienten der Abschreckung. In ihnen kamen solche Menschen unter, die den Nationalsozialisten durch angebliches Fehlverhalten auffielen. Neben dem in der Gemeinde Hasbergen befindlichen gab es viele weitere Lager, verteilt über ganz Europa.

Die anwesenden CDW/W-Mitlieder zeigten sich bewegt sowie beeindruckt von dem Besuch und äußerten nahezu unisono den Wunsch nach einem Folgebesuch. Im Anschluss an die Führung fanden sich alle zu Kaffee und Kuchen im Hasberger Freizeitland ein. Hier beehrte sie auch der Bürgermeister der Gemeinde Hasbergen, Adrian Schäfer, der sich Zeit nahm, um mit den Wallenhorstern in den Austausch zu aktuellen politischen Themen zu gehen.

So wurde der Ausflug letztlich zu einem geschichtlichen, kulinarischen und politischen Hochgenuß, der nach Wiederholung schreit.

M. Lüh. / CDW Wallenhorst, Foto: CDW Wallenhorst

This post was last modified on 12. November 2024 19:51

- Anzeige -
Published by
CDW Wallenhorst

Recent Posts

  • Nachrichten

<span class='after' style='font-family: Open Sans, arial, helvetica, sans-serif ;color:#444444;font-size: 1.7rem;'>Ostersonntag, 20. April 2025</span> Stimmungsvolles Osterfeuer in Wallenhorst mit Live-Musik und Party

Gewohntes Osterfeuer, neue Ideen. Gemeinsam laden der Marketingverein „Wir für Wallenhorst“ und die Freiwillige Feuerwehr,…

30. März 2025
  • Nachrichten

<span class='after' style='font-family: Open Sans, arial, helvetica, sans-serif ;color:#444444;font-size: 1.7rem;'>Viele Beförderungen im Jubiläumsjahr</span> Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Rulle

Am 28. Februar 2025 hielt die Freiwillige Feuerwehr Rulle ihre Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus ab. Ortsbrandmeister…

30. März 2025

Diese Seite verwendet Cookies.

Mehr Infos hier