Besuch in der Rettungsleitstelle: Über den bundesweiten Warntag am 8. Dezember informieren sich Volker Trunt (von links, stehend, Fachdienstleiter Ordnung), Andreas Merse (Schulverwaltung des Landkreises), Detlef Wilcke (Fachdienstleiter Umwelt) und Kreisbrandmeister Cornelis van de Water beim stellvertretenden Leiter der Regionalleitstelle, Christian Kessens (sitzend). Foto: Landkreis Osnabrück/Henning Müller-Detert
Alarmiert wird in den Samtgemeinden Artland, Fürstenau und Neuenkirchen bei Bramsche sowie den Städten Bramsche, Georgsmarienhütte, Bad Iburg und Melle und den Gemeinden Bohmte, Bad Essen, Belm, Bissendorf, Hasbergen, Hagen a.T.W, Bad Laer, Glandorf und Bad Rothenfelde.
Ziel der Sirenen ist die Warnung der Bevölkerung vor einer Katastrophenlage. Die Sirenen sollen mit einem an- und abschwellenden Ton dafür sorgen, dass Menschen gewarnt werden und sich dann über andere Kanäle wie Warn-Apps oder Medien informieren, welche Katastrophenlage eingetreten ist und wie sie sich schützen können. Dazu löst der Bund testweise verschiedene Alarmsysteme wie Cell Broadcast, Katwarn, NINA und BIWAPP aus, um sie aufeinander abzustimmen.
Der Landkreis Osnabrück bittet in diesem Zusammenhang darum, ausländische Mitbürger oder auch Flüchtlinge bei Bedarf möglichst vorab auf diesen Warntag hinzuweisen und sie über die Hintergründe zu informieren, damit keine unnötigen Ängste aufkommen. Auch wird erneut allgemein empfohlen, sich die Katwarn-App auf das Smartphone zu laden. Über diese App informiert die Osnabrücker Kreisverwaltung beispielsweise auch über wetterbedingten Schulausfall, Großbrände oder andere wichtige Themen.
Seit 2012 warnt der Landkreis Osnabrück auch vor drohendem Hochwasser. Das Meldewesen beruht dabei in erster Linie auf Hochwassermeldungen des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Die bereitgestellten Informationen werden durch die Untere Wasserbehörde des Landkreises Osnabrück empfangen, aufbereitet und entsprechend des Hochwassermeldeplans des Landkreises weitergegeben. Zum bundesweiten Warntag erläutert der Landkreis Osnabrück dieses Hochwassermeldesystem auf seiner Homepage landkreis-osnabrueck.de.
Weitere Informationen zum bundesweiten Warntag hatte unsere Redaktion bereits hier zusammengestellt.
B. Rie./lkos/pm, Foto: Landkreis Osnabrück/Henning Müller-Detert
[gallery link="none" columns="1" ids="28491,28482,28483,28484,28485,28486,28487,28488,28489,28490"] 13 Schülerinnen und Schüler lernten an ihrem „Zukunftstag für Mädchen und…
Die Gemeinde Wallenhorst darf sich ab sofort „Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte“ nennen. Die IHK Osnabrück…
Zahlreiche Unternehmen im Wirtschaftsraum Osnabrück stehen aktuell vor der Herausforderung, eine Nachfolgelösung zu finden. Gleichzeitig…
Diese Seite verwendet Cookies.
Mehr Infos hier