Wallenhorsts Umweltbeauftragte Isabella Markfort mit dem Blumenzwiebel-Tauschkasten auf dem Friedhof in Hollage. Foto: André Thöle / Gemeinde Wallenhorst
Verblühte Pflanzen, die nicht mehr verwendet werden, können ab Ende Februar auf den Friedhöfen in Hollage, Rulle und Wallenhorst in dafür bereitgestellte Kästen gelegt werden, wo sie von interessierten Bürgerinnen und Bürgern mitgenommen und in den Garten gepflanzt werden können. Dort können sich dann im nächsten Jahr Menschen und Insekten wieder an den bunten Blüten erfreuen.
„Die Zwiebeln können im Garten entweder direkt eingepflanzt oder über den Sommer kühl und dunkel gelagert und im Herbst eingepflanzt werden“, erläutert Wallenhorsts Umweltbeauftragte Isabella Markfort und gibt zu beachten: „Damit aus den Zwiebeln im kommenden Jahr neue Blüten entstehen können, ist es wichtig, das alte Grün nicht vorzeitig zu entfernen. Erst wenn es vollständig eingezogen und abgetrocknet ist, hat die Pflanze die benötigte Energie für den neuen Wuchs im nächsten Frühjahr speichern können.“
wa/pm, Foto: André Thöle / Gemeinde Wallenhorst
[gallery link="none" columns="1" ids="28491,28482,28483,28484,28485,28486,28487,28488,28489,28490"] 13 Schülerinnen und Schüler lernten an ihrem „Zukunftstag für Mädchen und…
Die Gemeinde Wallenhorst darf sich ab sofort „Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte“ nennen. Die IHK Osnabrück…
Zahlreiche Unternehmen im Wirtschaftsraum Osnabrück stehen aktuell vor der Herausforderung, eine Nachfolgelösung zu finden. Gleichzeitig…
Diese Seite verwendet Cookies.
Mehr Infos hier