Freuen sich über das neue Zertifikat „Schule auf Kurs“ für die Alexanderschule Wallenhorst (von links): Die Schulsozialarbeiterinnen Birte Loddeke und Lisa-Marie Hallermann, Marion Pohlmann, Leitung Handlungsfeld Schulverweigerung der MaßArbeit, Schulleiter Arne Willms, Bürgermeister Otto Steinkamp, MaßArbeit-Bereichsleiterin Susanne Steininger und Ingo Helbrecht von der Fachberatung Schulverweigerung. Foto: MaßArbeit / Elvira Parton
Das Zertifikat „Schule auf Kurs“ bezieht sich auf die „Handreichung zum Umgang mit Schulverweigerung“, die die MaßArbeit gemeinsam mit Schulen erarbeitet hat. Darin werden präventive Ansätze und Beispiele zur Reduzierung von Schulverweigerung aufgezeigt. So geht es etwa darum, feste Ansprechpartner zu benennen, die Bereiche „Soziales Lernen“ und „positives Klassenklima“ zu fördern oder vertrauliche Beratungsangebote für Schüler zu entwickeln. Darüber hinaus sollen Fehlzeiten von Schülern systematisch erfasst und registriert werden. Jede „Schule auf Kurs“ erarbeitet anhand dieser Vorschläge ein eigenes, verbindliches Handlungskonzept.
„Schulverweigerung muss offensiv angegangen werden, wegzuschauen bringt gar nichts.“, so die Überzeugung von Schulleiter Willms. Während der Rezertifizierung sei das schulinterne Konzept überarbeitet und in einer Expertenrunde aus Schulleitung, der Schulsozialarbeit und Fachmitarbeitern der MaßArbeit diskutiert worden. „Dabei wurde noch einmal unterstrichen, dass die Sensibilisierung der Lehrkräfte und das frühzeitige Eingreifen bei ersten Zeichen von Schulmüdigkeit wesentliche Bausteine der Prävention sind“, skizzierte Marion Pohlmann, Leiterin des Handlungsfeldes Schulverweigerung der MaßArbeit.
Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Alexanderschule auch auf der Gestaltung der Übergänge in andere Schulen: „So wird das Ankommen in der neuen Schule für die Jugendlichen gut und nachhaltig gestaltet“, lobte Susanne Steininger. Sie begrüßte das große Engagement der Alexanderschule ausdrücklich: „Hier wird jeder einzelne Schüler in den Blick genommen und mit Problemen nicht allein gelassen“, betonte sie. Auch der Wallenhorster Bürgermeister Otto Steinkamp zeigte sich beeindruckt: „Der Alexanderschule gelingt es hervorragend, durch die Sensibilisierung der Lehrkräfte und ein abgestimmtes Handlungskonzept Schulverweigerung frühzeitig aufzudecken.“
K. Lü./lkos/pm, Foto: MaßArbeit / Elvira Parton
This post was last modified on 15. Januar 2019 19:49
[gallery link="none" columns="1" ids="28491,28482,28483,28484,28485,28486,28487,28488,28489,28490"] 13 Schülerinnen und Schüler lernten an ihrem „Zukunftstag für Mädchen und…
Die Gemeinde Wallenhorst darf sich ab sofort „Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte“ nennen. Die IHK Osnabrück…
Zahlreiche Unternehmen im Wirtschaftsraum Osnabrück stehen aktuell vor der Herausforderung, eine Nachfolgelösung zu finden. Gleichzeitig…
Diese Seite verwendet Cookies.
Mehr Infos hier